Navigation und Service

Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenü
  • Suche

Servicemenü

  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Euroguidance Netzwerk
  • Good Practices
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Euroguidance Deutschland (Link zur Startseite)

Suche

    Hauptmenü

    • Über uns

      Unternavigationspunkte

      • Euroguidance Deutschland
      • Euroguidance Netzwerk
      • Europäische und Internationale Mobilität
    • Weiterbildungsangebote

      Unternavigationspunkte

      • Academia-Programm
      • Cross Border Seminar
      • Online-Seminare / Workshops
      • Termine
    • Berufsberatung in Europa

      Unternavigationspunkte

      • Europäische und Internationale Akteure
      • Wissenswertes
      • Projekte im Kontext Beratung
      • Good Practices
    • Berufsberatung in Deutschland

      Unternavigationspunkte

      • Nationale Akteure
      • Bundesagentur für Arbeit

    Sie sind hier:

    Leichte Sprache

    Erklärung zur Barrierefreiheit: Wie barrierefrei ist unsere Internet-Seite?

    Unsere Erklärung zur Barrierefreiheit in Leichter Sprache.

    Wir sind Euroguidance Deutschland.
    Unsere Internet-Seite sollen auch Menschen mit Behinderung gut nutzen können.
    Dieser Text ist unsere Erklärung zur Barrierefreiheit.

    In dieser Erklärung zur Barrierefreiheit steht:

    • Was ist schon barrierefrei?
    • Was ist nicht barrierefrei?
    • Wo können Sie sich bei Problemen beschweren?

    Die Erklärung gilt für die Internet-Seite:
    www.euroguidance-deutschland.de

    Es gibt Regeln im Gesetz für Barrierefreiheit im Internet.
    Die Gesetze heißen:

    • UN-Behindertenrechts-Konvention
    • Behindertengleichstellungs-Gesetz
    • BITV 2.0

    Das ist kurz für: Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0.

    Wir wollen uns an die Gesetze halten.
    Wir haben die Barriere-Freiheit auf dieser Internet-Seite prüfen lassen.
    Einiges ist noch nicht barrierefrei.
    Das wollen wir bald ändern.

    Was ist nicht barrierefrei?

    Einige alte PDF-Dateien sind nicht barrierefrei.
    Das heißt:
    Diese PDF-Dateien lassen sich nicht mit einem Vorlese-Programm vorlesen.
    Die meisten neuen PDF-Dateien sind barrierefrei.
    Möchten Sie sich eine bestimmte alte PDF-Datei
    mit einem Vorlese-Programm vorlesen lassen?

    Dann schreiben Sie uns eine Nachricht mit unserem Kontaktformular.

    Dieser Text ist vom 27. April 2022.

    Haben Sie Probleme oder Barrieren auf der Internet-Seite gefunden?
    Wollen Sie Infos zur Barrierefreiheit auf dieser Internet-Seite?

    Dann schreiben Sie uns eine Nachricht mit unserem Kontaktformular.

    Hilfe für Menschen mit Hör-Beeinträchtigung

    Menschen mit Hör-Beeinträchtigungen können Hilfe durch einen extra Dienst bekommen.
    Zum Beispiel bei Fragen über Euroguidance Deutschland.
    Mehr Infos zu dem Dienst finden Sie hier: Servicetelefon für Menschen mit Hör-Beeinträchtigungen.
    Das Servicetelefon ist von der Bundesagentur für Arbeit.
    Ein Anruf kostet kein Geld.

    Wollen Sie sich beschweren?

    Dann melden Sie sich bei uns.
    Vielleicht sind Sie nicht zufrieden mit unserer Antwort.
    Dann gibt es noch eine Beschwerde-Stelle.
    Die Beschwerde-Stelle heißt:
    Schlichtungsstelle nach Paragraf 16 des Gesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (BGG).

    Die Schlichtungsstelle kümmert sich bei Streit zwischen:

    • Menschen mit Behinderung und
    • öffentlichen Stellen des Bundes.

      Das sind zum Beispiel:
      • Ministerien
      • einige Stiftungen
      • Bundesagentur für Arbeit

    Die Schlichtungsstelle sucht eine Lösung.
    Dann muss man mit dem Streit nicht vor Gericht gehen.
    Sie müssen nichts für die Beschwerde-Stelle bezahlen.
    Sie brauchen keinen Anwalt.

    Mehr Infos zur Schlichtungsstelle finden Sie hier: www.schlichtungsstelle-bgg.de
    Zum Beispiel:

    • Was müssen Sie für eine Beschwerde tun?
    • Wie können Sie einen Antrag an die Schlichtungsstelle stellen?

    Die Infos gibt es auch in Gebärden-Sprache und in Leichter Sprache.

    Wie erreichen Sie die Schlichtungsstelle?

    Adresse:
    Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
    bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
    Mauerstraße 53
    10117 Berlin
    Telefon: 030 185 272 805
    Fax: 030 185 272 901
    E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de

    Fußbereich

    Sie sind hier:

    1. Zur Startseite
    2. Leichte Sprache
    3. Erklärung zur Barrierefreiheit: Wie barrierefrei ist unsere Internet-Seite?

    Diese Seite

    • drucken
    • empfehlen

    Zum Seitenanfang

    Inhalte teilen

    • per E-Mail
    • tweet
    • teilen
    • Info

    Unternavigation aller Website-Bereiche

    Euroguidance

    • Über uns
    • Wissenswertes
    • Euroguidance Netzwerk
    • LinkedIn Euroguidance EU
    • Facebook Euroguidance EU

    Weiterbildungsangebote

    • Academia-Programm
    • Cross Border Seminar
    • Online-Seminare / Workshops

    Service

    • Aktuelles
    • Termine
    • Downloads

    Finanzierung

    • Logo: Bundeagentur für Arbeit
    • Logo: Kofinanziert von der Europäischen Union

    © Euroguidance Deutschland  ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit

    Cookie-Einstellungen

    Wir möchten unsere Online-Angebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Cookies Sie zulassen. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (PDF, 70KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm).

    Bitte wählen Sie aus:
    Details anzeigen

    Technisch Notwendig

    Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, ermöglichen aber in jedem Fall eine für Sie uneingeschränkte und funktionale Nutzung unseres Online-Angebots. Notwendige Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation, Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen, aber auch sicherheitsrelevante Funktionen ermöglichen.

    Statistik

    Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unser Online-Angebot verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym. Durch die gesammelten anonymen Daten können wir das Online -Angebot kontinuierlich verbessern.

    Personalisierung

    Diese Cookies helfen uns dabei, Sie bei der Nutzung des Online-Angebotes optimal zu unterstützen. Wir können Ihnen passende Informationen zu Ihrem Anliegen anbieten und Ihre Einstellungen speichern, um somit Ihren nächsten Online-Portal-Besuch zu vereinfachen.