Navigation und Service

Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenü
  • Suche

Servicemenü

  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Euroguidance Netzwerk
  • Good Practices
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Euroguidance Deutschland (Link zur Startseite)

Suche

    Hauptmenü

    • Über uns

      Unternavigationspunkte

      • Euroguidance Deutschland
      • Euroguidance Netzwerk
      • Europäische und Internationale Mobilität
    • Weiterbildungsangebote

      Unternavigationspunkte

      • Academia-Programm
      • Cross Border Seminar
      • Online-Seminare / Workshops
      • Termine
    • Berufsberatung in Europa

      Unternavigationspunkte

      • Europäische und Internationale Akteure
      • Wissenswertes
      • Projekte im Kontext Beratung
      • Good Practices
    • Berufsberatung in Deutschland

      Unternavigationspunkte

      • Nationale Akteure
      • Bundesagentur für Arbeit

    Sie sind hier:

    Aktuelles

    Für Berufsberaterinnen und Berufberater in der BA: Bewerbung für Academia 2025 jetzt möglich

    Das Academia-Studienbesuchsprogramm bietet Berufsberaterinnen und Berufsberatern die Möglichkeit, an einer Lernmobilität in einem anderen europäischen Land teilzunehmen. Ziel des Programms ist die Vernetzung europäischer Beratungsfachkräfte im Bereich der lebensbegleitenden Beratung und die Förderung des Austauschs bewährter Verfahren aus der Beratungspraxis.

    Im Rahmen von Academia können sich Berufsberaterinnen und Berufsberater aus allen Bereichen (BBvE, BBiE und Reha) für in der Regel 3- bis 4-tägige Studienbesuche bewerben, die zwischen März und Mai 2025 stattfinden. Während des Studienbesuchs erhalten die Teilnehmenden Einblick in das Bildungs- und Beratungssystem des jeweiligen Landes. Die Beratungsfachkräfte besuchen verschiedene Organisationen, die insbesondere in den Bereichen Schul-, Berufs- und Erwachsenenbildung tätig sind. Beispiele möglicher Themen sind: 

    • Prävention von Ausbildungs- oder Studienabbrüchen
    • Übergang zwischen Schule und Beruf
    • Entwicklung von beruflichen und sozialen Kompetenzen
    • Validierung non-formalen und informellen Lernens
    • Online-Beratungsformate
    • Andere aktuelle Beratungsthemen (z.B. zu den Themen Inklusion, Chancengleichheit und KI in der Beratung)

    Weitere Bestandteile des Programms sind Fachvorträge zu im Vorfeld festgelegten Themen, Hospitationen in Beratungsgesprächen und Gruppendiskussionen. Die Arbeitssprache des Programms ist Englisch. Der Studienbesuch findet in Form einer Auslandsdienstreise statt. Die Reise- und Aufenthaltskosten der Teilnehmenden werden vom Nationalen Euroguidance Zentrum übernommen. 

    Weitere Informationen zu Academia und den beteiligten Ländern finden Sie auf unserer europäischen Euroguidance-Webseite. Die Academia-Trainingsangebote sind hier veröffentlicht. Weitere Angebote werden in Kürze folgen (voraussichtlich in Rumänien und Frankreich II). Bitte beachten Sie, dass das Programm zu Mobility Guidance an zwei Standorten stattfindet (Estland und Schweden) und ein Angebot darstellt, auch wenn es zwei Mal in der Liste genannt ist. Für das Deutsche Angebot können Sie sich nicht bewerben.

    Bei Interesse, schauen Sie sich die Academia-Trainingsangebote unter dem oben genannten Link an und füllen den Bewerbungsbogen aus. Bewerbungen sind bis spätestens zum 29. November 2024 DS an ZAV.Euroguidance@arbeitsagentur.de zu richten. Bewerbungen, die nach dem 29. November DS eingehen, werden nicht mehr berücksichtigt.

    Wichtige Hinweise für die Bewerbung beim Academia–Studienbesuchsprogramm 2025:

    In den letzten Jahren ist erfreulicherweise das Interesse von Berufsberaterinnen und Berufsberatern am Academia Studienbesuchsprogramm stetig gewachsen. Gleichzeitig ist die Anzahl der freien Plätze begrenzt und bedingt sich durch das Angebot unserer europäischen Partner, auf das wir keinen Einfluss haben. Um einen internationalen Austausch unter den Teilnehmenden zu ermöglichen, können i.d.R. bis zu 2 Personen aus Deutschland an einem Programm teilnehmen. Dies entspricht etwa 25 Teilnahmeplätzen für Deutschland für das Jahr 2025.

    Zu den Auswahlkriterien gehören:

    • Beruflicher Hintergrund: Das Academia Studienbesuchsprogramm 2025 richtet sich ausschließlich an aktuelle Berufsberaterinnen und Berufsberater (BBvE, BBiE, Reha-Beratung, ZAV-BB), die (zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses) seit mind. 3 Jahren in der Berufsberatung in der BA arbeiten.
    • Vorherige Teilnahme: Dieses Jahr werden nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt, die in den letzten 5 Jahren (2019-2024) nicht an einem Academia-Studienbesuch teilgenommen haben.
    • Sprachkenntnisse: Sehr gute Englischkenntnisse (mind. B2 des Europäischen Referenzrahmens). Die Kommunikationssprache im Rahmen des gesamten Studienbesuchs ist Englisch (auch in deutschsprachigen Ländern, wie Österreich). Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie einen Fachvortrag rund um Berufs -und Bildungsberatung in Englischer Sprache verstehen und eigenständig halten können. Ein Nachweis über die Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich. Nutzen Sie am besten die Selbsteinschätzung auf dem Europass-Portal.
    • Fachliches Interesse an ausgewählten Themen: Wir bitten die Interessierten Ihre Auswahl der Themen zu begründen (siehe Bewerbungsformular). Dabei bitten wir Sie, sich an Fachthemen und nicht an Veranstaltungsländer zu orientieren.
    • Zustimmung der Teamleitung

     Zusätzliche Hinweise:

    • Auslandsdienstreisen erfordern grundsätzlich eine gewisse Flexibilität (z.B. bei An- und Abreise), Vorbereitung (u.a. Buchung einer Dienstreise im Mein HR-Portal) und Zeitaufwand. Hierbei ist insbesondere Eigeninitiative erforderlich. Das Nationale Euroguidance Zentrum stellt allgemeine Informationen zur Buchung und Abrechnung zur Verfügung, individuelle Anfragen sind direkt mit dem Reisemanagement zu klären.
    • Im Anschluss an den Studienaustausch bietet Euroguidance im Sommer 2025 einen eintägigen Erfahrungsworkshop für die deutschen Academia-Teilnehmenden an, um den Austausch zu reflektieren und erworbenes Wissen, Erkenntnisse und Erfahrungen mit den anderen zu teilen. Alle zwei Jahre (das nächste Mal 2026) laden wir zudem zu einem Alumni-Treffen ein. Darüber hinaus freuen wir uns, wenn wir Sie zur Unterstützung unserer Netzwerktätigkeiten bei Bedarf beispielsweise für das Verfassen von Fachartikeln, Halten von Fachvorträgen oder Leiten von Workshops anfragen dürfen.

    Für Rückfragen und Informationen zu den Programminhalten sowie zum weiteren Bewerbungsverfahren kontaktieren Sie gerne das Nationale Euroguidance Zentrum.

    Bereichsmenü

    Fußbereich

    Sie sind hier:

    1. Zur Startseite
    2. Aktuelles
    3. Für Berufsberaterinnen und Berufberater in der BA: Bewerbung für Academia 2025 jetzt möglich

    Diese Seite

    • drucken
    • empfehlen

    Zum Seitenanfang

    Inhalte teilen

    • per E-Mail
    • tweet
    • teilen
    • Info

    Unternavigation aller Website-Bereiche

    Euroguidance

    • Über uns
    • Wissenswertes
    • Euroguidance Netzwerk
    • LinkedIn Euroguidance EU
    • Facebook Euroguidance EU

    Weiterbildungsangebote

    • Academia-Programm
    • Cross Border Seminar
    • Online-Seminare / Workshops

    Service

    • Aktuelles
    • Termine
    • Downloads

    Finanzierung

    • Logo: Bundeagentur für Arbeit
    • Logo: Kofinanziert von der Europäischen Union

    © Euroguidance Deutschland  ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit

    Cookie-Einstellungen

    Wir möchten unsere Online-Angebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Cookies Sie zulassen. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung (PDF, 70KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm).

    Bitte wählen Sie aus:
    Details anzeigen

    Technisch Notwendig

    Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, ermöglichen aber in jedem Fall eine für Sie uneingeschränkte und funktionale Nutzung unseres Online-Angebots. Notwendige Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation, Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen, aber auch sicherheitsrelevante Funktionen ermöglichen.

    Statistik

    Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unser Online-Angebot verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym. Durch die gesammelten anonymen Daten können wir das Online -Angebot kontinuierlich verbessern.

    Personalisierung

    Diese Cookies helfen uns dabei, Sie bei der Nutzung des Online-Angebotes optimal zu unterstützen. Wir können Ihnen passende Informationen zu Ihrem Anliegen anbieten und Ihre Einstellungen speichern, um somit Ihren nächsten Online-Portal-Besuch zu vereinfachen.